EduPlaner.de unterstützt Lehrer, Schulen und Fördervereine, individuelle Lösungen für die pädagogische Arbeit und Kommunikation zwischen Schülern, Lehrkräften und Eltern zu produzieren. Maßgeschneiderte Schülerplaner, Lerntagebücher, Lehrerplaner und Hausaufgabenhefte verbessern und organisieren den Schulalltag. Unsere Produkte werden in Zusammenarbeit mit Schulen und Pädagogen ständig weiterentwickelt; Erfahrungen aus unterschiedlichsten Projekten fließen fortlaufend in neue Produkte ein.
NEU bei EduPlaner …
Im Hauptmenü gelangen Sie über "GRATIS MUSTERPLANER" zur Auswahl unserer verfügbaren Muster. Wählen Sie die gewünschten Planer, Papiermuster; Mustercover und Musterseiten liegen jeder Sendung bei. Über "zum Angebot" gelangen Sie zum Warenkorb und von dort zur Adressangabe. Ihre Muster werden dann an die angegebene Lieferadresse.
Der beliebte Schulplaner in der Grundausstattung - so gestaltet, dass er Schülern und Lehrern als ständiger Begleiter über das gesamte Schuljahre dient und den Kontakt zwischen Schule und Eltern erleichtert.
-> Erläuterung zur Konfiguration Ihres Schülerplaner BASIC
Das Erfolgsmodell unter den Schülerkalendern - mit vielen Extras ausgestattet und in enger Zusammenarbeit mit Schulen und Pädagogen erstellt, erfüllt er alle Anforderungen im Schulalltag.
-> Erläuterung zur Konfiguration Ihres Schülerplaner PERFORMANCE
Die Schüleragenda PURE verbindet die Vorteile unserer klassischen Schulplaner mit den Herausforderungen moderner Lehrmittel im Schulalltag. Strenge Nachhaltigkeitskriterien definieren die Beschaffenheit der ausgewählten Produktionsmittel und -methoden für diesen Kalender.
-> Erläuterung zur Konfiguration Ihres Schülerplaner PURE
Der Grundschulkalender ist speziell auf die Bedürfnisse von Grundschulkindern abgestimmt. Er ist großzügiger im Layout und bietet so sehr viel Platz zum Schreiben. Seine kindgerechte Gestaltung erhöhen die Akzeptanz bei Grundschülern.
-> Erläuterung zur Konfiguration Ihres Schülerplaner PRIMARY
Sie haben Vorstellungen oder Wünsche die wir auf unserer Website nicht abdecken? Sie benötigen z.B. eine Schüleragenda in Din A4 oder Jahresplaner für Lehrer? Sie möchten eine andere Bindung oder Drucke auf ein speziellem Papier?
-> Nehmen Sie kontakt mit uns auf!
Du kannst online per PayPal bezahlen. Wenn du deinen Auftrag bei uns abholen möchtest kannst du hier auch bar oder mit Kreditkarte bezahlen.
Im Anschluss an deine Bestellung senden wir dir deine Rechnung als PDF zu.
Im Warenkorb hast du die Möglichkeit einen Gutschein einzulösen. Du findest unter der Übersicht ein Feld, in welches du den Gutscheincode einträgst. Durch „Einlösen“ wird der Gutschein angerechnet.
Ein Gutschein kann nur einmal eingelöst werden. Die Kombination mit anderen Gutschein-/Rabattaktionen oder eine Barauszahlung sind nicht möglich. Der Weiterverkauf oder die Vervielfältigung des Gutscheins sind nicht gestattet. Gutscheine finden keine Anwendung auf Versandkosten.
Sobald dein Produkt an den Logistiker übergeben wird, erhältst du eine E-Mail mit dem Link zur Sendungsverfolgung. Hier erfährst du alle weiteren Informationen wie Lieferart, voraussichtliche Lieferdatum etc. Hast du die E-Mail nicht zur Hand, so kannst du auch über den Menüpunkt „Meine Bestellungen“ „Bestellstatus“ zu der Sendungsverfolgung gelangen.
Du kannst zwischen Standard-Versand (2 Tage), Express-Versand (1 Tag) oder Selbstabholung in Konstanz wählen.
Lieferungen an eine Packstation werden von DPD nicht vorgenommen.
Ja, erfasse dafür die Lieferadresse deines Pickup-Shops wie folgt:
Firma = Name des Pickup-Shops
Vorname = Dein Vorname
Nachname = Dein Nachname
Straße, Hausnummer, PLZ und Ort = Adresse des Pickup-Shops
Bei einem Versand in die Schweiz wird aus zollrechtlichen Gründen eine Rechnungskopie in einer Versandtasche außen an der Verpackung mitgeführt.
Um viele Fehlerquellen von vornherein auszuschließen und zur Produktionssicherheit nimmt EduPrint nur Druck-PDF an.
Transparenzen, eingebettete Schriften, Beschnitt, Schnittmarken oder defekte Daten – all das überprüft EduPint gratis für dich.
EduPrint prüft dabei keine Inhalte, Rechtschreibung oder Grammatik.
Bei den Druckdaten ist vor allem auf Bilder und Grafiken, Toleranzen und Beschnitt sowie Schriften und Linien zu achten.
Vorlagen, die zur Erstellung der Druckdaten genutzt werden können, stehen für dich im Download-Bereich bereit.
Falls dein Programm oder Betriebssystem es erlauben, erstelle optimalerweise ein PDF-Dokument im PDF/X-1a-Format.
Für Bilder und Grafiken, in Graustufen oder farbig, sind 300 ppi im Endformat ideal. Für schwarz/weiße Strichbilder gelten 1.200 ppi im Endformat.
Verwende Bildformate wie TIFF oder JPEG mit geringer Komprimierung, in Microsoft Office-Produkten am besten EPS.
Schriften müssen eingebettet sein oder in Pfade umgewandelt werden, sonst können sie nicht gedruckt werden. Für eine gute Lesbarkeit solltest du keine Schriftgrößen kleiner als 6 pt anwenden. Nütze, wenn vorhanden, für Fett, Kursiv, etc. eigene Schriftschnitte. Achte auf einen hohen Kontrast zwischen Text und Hintergrund. Vermeide helle Farbtöne für Schriften.
Die Linienstärke sollte nicht weniger als 0,25 pt (etwa 0,1 mm) betragen.
Die Beschnittzugabe ragt über das Endformat hinaus, um Produktionstoleranzen auszugleichen. Lege Grafiken oder farbige Flächen etwa 3 mm auf jeder betroffenen Seite über das Endformat hinaus an. Bei vielen Programmen kannst du den Beschnitt beim Erstellen des Druckdokumentes angeben.
Wenn Schriften oder Bilder zu nah am Seitenrand liegen, kann es aufgrund von Produktionstoleranzen geschehen, dass sie angeschnitten werden. Platziere solche Elemente einige Millimeter vom Rand entfernt.
Wir drucken im CMYK-Farbraum – dagegen arbeitet dein Bildschirm im RGB-Farbraum. Die prinzipielle Unvereinbarkeit dieser Farbräume führt bei der Umwandlung der Farbwerte zu Abweichungen in der Farbdarstellung. Wähle den Farbmodus CMYK beim Erstellen deiner Druckunterlagen. Achte bei der Erzeugung der Ausgabedatei auf die richtigen Einstellungen. Verwende am Besten das ISOcoated V2 ICC Profil.
Papier ist ein natürlicher Werkstoff und nicht jedes Blatt ist in jeder Charge gleich; daher müssen bei der Produktion Toleranzwerte berücksichtigt werden.
Farbabweichungen zwischen der Darstellung deine Inhalte am Bildschirm und auf Papier entstehen durch unterschiedliche Farbraummodelle (RGB vs. CMYK) sowie unterschiedliche Farbeindrücke zwischen Bildschirm und Papier durch Papierfarbe, Reflektion, Oberflächenstruktur, Lichteinwirkung usw.
Das Zuschneiden wird beeinflusst durch die Art des Bedruckstoffes, die Grammatur und das Papiervolumen. Toleranzen können 1-2 mm betragen.
Bei Bindungen kann es zu Aufstoßtoleranzen am Bogenkopf und Bogenrücken von bis zu +/- 0,5 mm kommen.
Beim Verbinden des Inhaltes mit dem Umschlag (Einhängen) betragen die Toleranzen an Kopf und Fuß +/- 0,3 mm sowie an der Vorderkante +/- 0,5 mm.
Der Vollumschlag (U1 + Rücken + U4) gibt deinem Softcover ein durchgängiges Außenlayout. Für die exakten Maße des Umfanges muss die Seitenzahl, die Papierstärke und das Format berücksichtigt werden.
EduPrint berechnet die Rückenstärke, mit der du den Gesamtumschlag gestalten kannst. Du findest die Informationen im Konfigurator.
Solltest du bei der Dokumentenerstellung ein Office Programm verwenden, arbeite bitte mit den Nettoformatwerten. Falls Du dein Dokument mit einem Layout Programm (z.B. InDesign oder Quark Express) erstellst, definiere die Anschnitte mit den Werten „Beschnittzugabe“.
Wenn du die Datei mit dem Gesamtumschlag hochlädst, erkennt das System selbständig die Verwendung.
Die Leimbindung …
-> Hilfe für die Konfiguration deines Auftrags
Die Softcover-Bindung …
-> Hilfe für die Konfiguration deines Auftrags
Die Spiral-Bindung …
-> Hilfe für die Konfiguration deines Auftrags
Die ZB-Bindung …
-> Hilfe für die Konfiguration deines Auftrags
Deine bisher bei EduPrint bestellten Produkte können mit einem Klick unter „Meine Projekte“ nachbestellt werden.
Deine bisher bei EduPrint bestellten Produkte können mit einem Klick unter „Meine Projekte“ nachbestellt werden.
Kein Problem. Du hast beim Login die Möglichkeit durch klicken auf „Passwort vergessen?“ deine E-Mail-Adresse einzutragen und sich somit einen Bestätigungscode zusenden zu lassen. Der Code ermöglicht dir dein Passwort im Benutzerkonto zu ändern.
Unter dem Menüpunkt „Mein Profil“ kannst du deine Profildaten einsehen und ändern. Hier wird die eingetragene Rechnungsadresse angezeigt. Sollte sich diese ändern, so bitten wir dich eine E-Mail mit den Änderungen an uns zu senden.
Je nach Produkt und Einsatzzweck sollte das Papier sorgfältig ausgewählt werden. Hier findest du unsere Papier-Sorten mit ihren Eigenschaften
Die DIN EN ISO 9706 bezieht sich auf die Faserstoffzusammensetzung der Papiere. Über diese Vorgaben der Papierzusammensetzung wird dauerhafte Archivierbarkeit garantiert. Da Hochschulbibliotheken in der Regel Papiere nach DIN EN ISO 9706 fordern, erfüllen alle unsere Papiere diese Norm.
Die DIN EN ISO 9706 ist für Recyclingpapier nicht anwendbar, weil auch nicht alterungsbeständige Papier-Sorten in den Altpapierkreislauf eingetragen wird. Es ist theoretisch möglich, ein „säurefreies“ Recyclingpapier herzustellen. Dieses Recyclingpapier würde zwar die DIN 9706 erfüllen, kann jedoch nicht das Umweltzeichen „Blauer Engel“ erhalten, da die Anforderungen an die zu verwendenden Altpapiersorten nicht mehr erfüllt werden. Aus diesem Grund haben wir keine Recycling-Papiere mit dem „Blauer Engel“-Siegel im Programm.
Die DIN EN ISO 9706 ist für Recyclingpapier nicht anwendbar, weil auch nicht alterungsbeständige Papier-Sorten in den Altpapierkreislauf eingetragen wird. Es ist theoretisch möglich, ein „säurefreies“ Recyclingpapier herzustellen. Dieses Recyclingpapier würde zwar die DIN 9706 erfüllen, kann jedoch nicht das Umweltzeichen „Blauer Engel“ erhalten, da die Anforderungen an die zu verwendenden Altpapiersorten nicht mehr erfüllt werden. Aus diesem Grund haben wir keine Recycling-Papiere mit dem „Blauer Engel“-Siegel im Programm.